Susanne Titz

Props:
1. Postcard Museum X, realities:united
2. Photograph Public Sculpture in memoriam Rita McBride

From the summer of 2006 to the autumn of 2007 the Museum X was here. For fifteen months, the theater was a gigantic fake museum.
A fraud. With the inscription ‘Museum’ and a printed concrete slab façade.
The theater’s foyer really did bear a resemblance to a museum foyer. The museum supervision from the Abteiberg Museum, which was being renovated at the time, worked here in this Potemkin museum. Instead of being transferred to other departments they helped confused passerby and visitors who had come here intentionally. For four weeks, a beautiful dog drifted around this beautiful mirrored foyer. Sometimes it was as handsome as a Watteau, sometimes it was smaller and fatter. We had several different versions; like with children, they are cast for shorter periods. The dog was the indicator showing, that this was in fact not a real museum.

There was a large slab of marble with a gigantic wreath of peonies. After three weeks the wreath was spray-painted black. One of the artist’s laments could be read on the wall mirrors: “…there was no-one who followed us, no-one who listened. So, let’s return to the studio, this open room that is quite erroneously called public, in which we will no longer heed the affairs, animosities and claims to power of a civitas that has long since forgotten who we are.”

The Museum Abteiberg put on art in the public realm here.  At the time, some Gladbach residents said that this museum was much
nicer than the real one. They might have inadvertently gotten to the very core of the matter when they said that: This was the absolute cake platter of the city of Mönchengladbach, the marvelous center of the café spread that is the city center; here was a building that showed the Gladbach residents that the city was modern and therefore beautiful.

The chief burgomaster spoke at the inauguration of the mockup museum, with two mayors at his side and flanked by the museum’s director and the architects, realities:united, Tim and Jan Edler from Berlin, who are actually – although hardly anyone knows it – from Mönchengladbach. And afterward, the author Burkhard Spinnen held a speech in the beating sun. He stood there in front of a huge audience, with the mayors at his side, and then he – this well-known German author who was head of the jury for the Ingeborg Bachmann Prize in Klagenfurt from 2008 to 2012 – came out as a Mönchengladbach native. He grew up right here, on Hindenburgstraße, by the theater. His grandmother lived a few houses down. Burkhard Spinnen’s opening speech was appropriately autobiographical: “A place as old as I am.” His first kiss was here, between the glass display cases downtown. When he was young, the city seemed so beautiful and modern to him.  And if the city is no longer beautiful and modern, he said  —– and this is really wonderful —- then maybe it’s because not only the city has grown old, but so has he; he is as old as the city.  A fantastic text – bitterly cold, yet very sentimental. Some of the politicians there understood him and asked me to stop him.

According to the artist Gregor Schneider, who is also from Mönchengladbach but actually born in Rheydt, and the artist behind ‘Haus ur’, which is an abandoned house on Unterheydener Straße in Rheydt, some 500 meters from the house where Joseph Göbbels was born, but that’s another story entirely –– according to Gregor Schneider, Mönchengladbach is a “real city”.    

Throughout the city and in the two theaters – the other one is in Rheydt – and the demolition that just took place are the great dramas of our time.
It is impossible not to see it.  The city is suffering from its own postmodern, post-industrial fate, fretting and wondering who or what will determine its future. And this hole that we’re standing in right now is the next project. Maybe the place that is “as old as I am” will really have to give up so that the city can survive. Burkhard Spinnen’s prose, the insight into the drama of personal and urban autobiography, is suitable and significant. But people are becoming bitterly cold and sentimental, and cities are beginning to understand it and become active: As a challenge to wake up and fill the city’s holes themselves.

Susanne Titz is the director of the Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

 

*****

Requisiten:
1. Postkarte Museum X, realities:united
2. Foto Public Sculpture in memoriam Rita McBride

Von Sommer 2006 bis Herbst 2007 war hier das Museum X. Für 15 Monate war das Schauspielhaus ein gigantisches falsches Museum.
Ein Fake. Mit der Aufschrift Museum und einer Fassade aus gedrucktem Waschbeton.
Das Theaterfoyer sah vielleicht sogar wirklich aus wie ein Museumsfoyer. Die Aufsichten des Museums Abteiberg waren während der Generalsanierung des echten Museums hier in diesem potemkinschen Museum, hatten hier ihren Job. Sie mussten nicht in andere Verwaltungen wechseln und betreuten stattdessen hier die verwirrten Passanten und die absichtlichen Besucher. Hierin, in diesem schönen verspiegelten Foyer, streunte ein schöner Hund herum, für vier Wochen, manchmal so edel wie aus einem Bild von Watteau, manchmal kleiner und dicker, wir hatten mehrere Ausgaben von ihm, wie bei den Kindern castet man für kürzere Zeiten.
Dieser Hund zeigte an, dass es eben doch kein echtes Museum war.

Dann lag eine große Marmorplatte darin, mit einem riesigen Kranz aus Pfingstrosen, nach drei Wochen war der Kranz schwarz besprüht. Auf den Spiegeln der Wände las man einen Klageruf der Künstler: “…keiner ist uns gefolgt, keiner hat uns zugehört. Also kehren wir zurück in dieses Atelier, in diesen offenen Raum, den man fälschlicherweise als öffentlich bezeichnet und in dem wir keine Rücksicht mehr nehmen werden auf die Belange, die Animositäten und Machtansprüche einer Civitas, die längst vergessen hat, wer wir sind.“

Das Museum Abteiberg hat hier Kunst im öffentlichen Raum gespielt. Manche Gladbacher meinten damals, dass das Museum hier viel schöner als das echte sei. Und vielleicht trafen sie damit ganz unschuldig den treffenden Punkt: Hier war die große Kuchenplatte der Stadt Mönchengladbach, die wunderschöne Mitte des Kaffeetischs Innenstadt, hier stand ein Gebäude, das den Gladbachern vermittelte, eine moderne d.h. schöne Stadt zu sein.

Zur Eröffnung des falschen Museums hat der Oberbürgermeister gesprochen, zwei Bürgermeister standen neben ihm, flankierten die Museumsdirektorin und die Architekten, realities:united, Tim und Jan Edler aus Berlin, die eigentlich – kaum jemand weiß es – eigentlich aus Mönchengladbach sind. Und danach sprach zur Feier des Tages der Schriftsteller Burkhard Spinnen, in praller Sonne, vor großem Publikum, mit den Bürgermeistern neben ihm, und dieser renommierte deutsche Autor, 2008 bis 2012 Juryvorsitzender des Ingeborg Bachmann-Preises in Klagenfurt, outete sich ebenfalls als Mönchengladbacher. Er wuchs auf genau hier, an der Hindenburgstraße, am Schauspielhaus. Seine Großmutter wohnte ein paar Häuser weiter unten. Burkhard Spinnens Eröffnungsvortrag war entsprechend Autobiografie: „Ein Ort so alt wie ich.“ Hier hat er den ersten Kuss erlebt, zwischen den gläsernen Vitrinen der Geschäfte. Hier kam ihm die Stadt so schön und modern vor, als er jung war. Und wenn sie das jetzt nicht mehr ist, so schloss er —– ganz, ganz wunderbar —- ist es vielleicht auch, weil nicht nur sie sondern auch er selbst alt geworden sei, genau so alt wie sie. Ein großartiger Text, bitterkalt und doch ganz sentimental. Einige anwesende Politiker verstanden ihn und baten mich dafür zu sorgen, dass er aufhöre.

Ein Ort wie Mönchengladbach ist nach Ansicht des Künstlers Gregor Schneider  – ebenfalls Mönchengladbacher, eigentlich aber Rheydter, Urheber des Haus u r , das kein Urhaus, sondern ein ödes Haus in der Unterheydener Straße in Rheydt ist, rund 500 Meter entfernt vom Geburtshaus von Joseph Göbbels, doch das ist eine andere Geschichte – ein solcher Ort wie Mönchengladbach ist nach Ansicht von Gregor Schneider „eine reale Stadt“.

In der ganzen Stadt und auch in ihrem einen von zwei Schauspielhäusern – das andere steht in Rheydt und dem Abriss des einen, der da gerade geschah, bilden sich die großen Dramen der Zeit ab. Das ist unausweichlich jedem sichtbar. Diese Stadt leidet an ihrem postmodernen, postindustriellen Schicksal, grämt sich und fragt sich, was und wer das weitere Schicksal bestimmt. Und dieses Loch, in dem wir hier stehen, ist das nächste Projekt. Vielleicht musste der Ort „so alt wie ich“ tatsächlich weichen, damit die Stadt überlebt. Burkhard Spinnens Prosa, die Einsicht in das Drama von persönlicher und städtischer Autobiografie, passt und trifft. Doch bitterkalt und sentimental wird es einem jetzt und dabei beginnen die Städter, es zu verstehen und aktiver zu sehen: Als Aufforderung, jetzt wach zu werden und die Löcher dieser Stadt selbst zu füllen.

Susanne Titz ist Direktorin des Städtischen Museums Abteiberg in Mönchengladbach.