Hans Schürings

The future lies in the past

Symposium ‚Baugrube Stadttheater Mönchengladbach’, February 24, 2013
The opening of the first new Stadttheater (municipal theater) building in 1959 cannot be appreciated highly enough in its cultural, architectural and urbanistic relevance for the city of Mönchengladbach. The struggle about the site and the location, the size and the appearance but also the representative placement of the building within its urban surroundings had been a long one. Dr. Robert Pferdmenges, whose family had come into money with Mönchengladbach’s textile industry and who was pushing the construction with donations and a favorable sale of the eventual premises to the city, played a crucial part in the process.

The architect Paul Stohrer realized a postwar construction of high quality and functionality with symbolic character. This theater, with its characteristic pattern of pillars, was, until its deconstruction, a prominent architectural relic of the so-called ‘Aufbaugeneration’ (generation of the reconstruction), the 1950s.

Special attention was given to the design of the square and the embedding of the theater in its urban surroundings, with the neighboring Sonnen and IDUNA buildings, respectively. The axis of the shopping street that runs alongside the buildings is changing its direction and its inclination here. The theater was placed exactly 34m off the shops’ front, thereby creating the situation of an open square with ornamental flowerbeds and fountains. This theater forecourt was – for decades – a meeting point for events, demonstrations, rallies or simply a social mingling point.

Deconstruction of the theater has been legitimized politically and has by now been carried out. I do not want to mourn this today, but would like to sensitize to the fact that we citizens of Mönchengladbach together have to protect the special, the particular, the original and the authentic a lot more. This does not mean that we should dissolve in nostalgia or forego progress, but that such progress must only be realized in accordance with the existing resources, that is our very own historically developed structures as well as our living environment. The future of Mönchengladbach lies in the acceptance and conversion of the past. It has been treated insensitively not only here in this spot. The Stadttheater’s considerable denotation for the city’s culture has vanished without substitution.

Sociologically speaking: Edificial development in Mönchengladbach cannot ‘…happen beyond and independent of its specific material and cultural context’. This becomes apparent most impressively time and again in buildings and constructions as the old Stadttheater here, which I myself have been visiting since I was a child. I do not want to recall all the senselessly demolished factories and prominent chimneys of the textile industrial past, but rather – besides the now bulldozed Stadttheater and the ‘Lichthof’, e.g. the Wickrath water tower, the state building department (‘staatliches Bauamt’) on Viersener Street, parts of the Wilhelminian style quarter in Eicken and so on. The Pahlke baths in Rheydt have been saved but narrowly.

During the 60s and 70s of the 20th century, Mönchengladbach had been proud of its Stadttheater and picture postcards depicting it were printed. But where is the typical, the special, the original, the individual in our town, a municipality that struggles severely with its identity. It seems important to me, now that the deconstruction has been carried out, to stop and think about how we, here in Mönchengladbach, often exchange old, organically grown, original constructions with new, impersonal and not at all organically grown practical constructions. New buildings distinguish themselves by their cheap catch-all architecture. Mönchengladbach suffers heavily from this architecture. Back when Paul Stohrer designed the Stadttheater and the Iduna-Haus he was still able to integrate the specific urban situation into his constructions.

The question arises, following urban sociologist Martina Löw, what is – supposedly – still typical about the city of Mönchengladbach, when we destroy the few edificial relics that created such an identity. Anonymous, consumer-oriented shopping malls, neither sensitive to their locality nor related to their location, exist in every mid-sized city these days. A Stadttheater, on whose remains we are standing today, with its unique postwar architecture, is irretrievable. We should take this as an opportunity to put more focus on accepting our history to be able to shape the city’s future and also to preserve and to foster the specific within it.

Mönchengladbach, February 22, 2013

Hans Schürings is a construction engineer based in Mönchengladbach.

 

*****

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit

Symposium Baugrube Stadttheater Mönchengladbach am 24. 2. 2013

Die Eröffnung des ersten Stadttheater-Neubaus im Jahr 1959 kann in ihrer kulturellen, bauhistorischen und städtebaulichen Bedeutung für die Stadt Mönchengladbach nicht überbewertet werden. Lange wurde gerungen um den Standort und die Lage, die Größe und Erscheinung, aber auch die repräsentative städtebauliche Anordnung des Gebäudes. Entscheidenden Anteil kam hier Dr. Robert Pferdmenges zu, dessen Familie in der Textilindustrie Mönchengladbachs zu Geld gekommen war und durch Spenden und günstigem Grundstücksverkauf an die Stadt den Bau des Stadttheaters forcierte. Der Architekt Paul Stohrer realisierte einen qualitätsvollen, funktionalistischen Nachkriegsbau mit symbolischem Charakter. Dieses Theater war mit seinem typischen Stützenraster bis zum Abriss ein bedeutendes bauhistorisches Relikt der sogenannten Aufbaugeneration, der 1950er Jahre.

Besonderer Augenmerk kam der Platzgestaltung zu bzw. der städtebaulichen Einbindung des Theaters mit den benachbarten Sonnen- und IDUNA-Häusern. Die Achse der entlanglaufenden Einkaufsstrasse ändert hier ihre Richtung und ihre Neigung. Genau 34m wurde das Theater von den Geschäftsfronten zurückverlegt, so dass eine offene Platzsituation mit Zierbeeten und Brunnen entstand. Dieser Theatervorplatz wurde jahrzehntelang zum sozialen Treffpunkt für Veranstaltungen, Demonstrationen, Kundgebungen oder schlicht Treff- und Aufenthaltsort.

Der Abriss des Theater ist politisch legitimiert und nun auch vollzogen. Dem möchte ich an dieser Stelle nicht nachtrauern, sondern dafür sensibilisieren, dass wir Mönchengladbacher Bürger zusammen mehr das Besondere, Eigene, Originale und Authentische schützen müssen. Dies bedeutet nicht, dass wir in Nostalgie zergehen und Fortschritt ausschließen, sondern dass dieser nur im Einklang mit den vorhandenen Ressourcen, also den historisch gewachsenen uns eigenen Strukturen und Lebensumständen realisiert werden darf. Die Zukunft Mönchengladbachs liegt in der Annahme und Verarbeitung der Vergangenheit. Nicht allein hier an diesem Standort wurde damit unsensibel verfahren. Die bedeutende Symbolik des Stadttheaters für die Kultur der Stadt ist ersatzlos verschwunden.

Soziologisch formuliert: Keine bauliche Entwicklung in Mönchengladbach sollte “… jenseits und unabhängig von ihrer spezifischen materiellen und kulturellen Sinnwelt …stattfinden. Am Eindrucksvollsten zeigt sich dies gerade immer wieder an Gebäuden oder baulichen Anlagen, wie hier das alte Stadttheater das ich selbst schon als Kind besucht habe. Erinnern möchte ich nicht an die vielen sinnlos abgerissenen Fabriken und markanten Schornsteine der textilindustriellen Vergangenheit, sondern neben dem nunmehr platt gemachten Stadttheater bis hin zum “Lichthof” z.B. auch an den Wickrather Wasserturm, das staatl. Bauamt an der Viersener Strasse, Teile des Gründerzeitviertels in Eicken u.a. Das Pahlke-Bad in Rheydt konnte nur mit Mühe gerettet werden.

In den 60er und 70er Jahren des 20. Jh. war Mönchengladbach stolz auf das Stadttheater gewesen und es wurden davon Postkarten gedruckt. Aber wo bleibt heute das Typische, Besondere, Originelle, Einzigartige in unserer Stadt, eine Kommune, die sich mit Ihrer Identität verdammt schwer tut. Wichtig erscheint mir angesichts des nun vollzogenen Abrisses einmal darüber nachzudenken, dass wir in Mönchengladbach vielfach alte gewachsene originale Baustrukturen gegen neue unpersönliche und nicht organisch gewachsene Gebrauchsarchitektur eintauschen. Neue Bauten zeichnen sich durch eine preisoptimierte Allerwelts-Architektur aus. Mönchengladbach leidet schwer an dieser Architektur. Paul Stohrer, der Entwerfer des Stadttheaters und des Iduna-Hauses hatte es noch geschafft die spezifische städtebauliche Situation in seine Bauten zu integrieren.

Dies legt die Frage nahe, in Anlehnung an die Stadtsoziologin Martina Löw was denn überhaupt noch das Typische an der Stadt Mönchengladbach sein soll, wenn wir selbst die wenigen identitätsstiftenden baulichen Relikte vernichten. Anonyme konsumorientierte Einkaufscenter, die weder lokalsensibel noch ortsbezogen sind, gibt es mittlerweile in jeder mittleren Stadt. Ein Stadttheater, in dessen Ruine wir heute stehen, mit seiner einzigartigen Nachkriegsarchitektur ist unwiederbringlich. Wir sollten dies zum Anlass nehmen, vermehrt unsere Geschichte anzunehmen um die Zukunft der Stadt gestalten zu können und aber das Besondere in ihr zu bewahren und zu pflegen.
Mönchengladbach, 22. Februar 2013

Hans Schürings ist Bauingenieur und engagiert in der Geschichtswerkstatt Mönchengladbach.