Nicolas Beucker

Demolition sites are generally not spaces designated for gradual transformations. Plans for the New tend to leave very little room for the unexpected, for things that might have the opportunity to develop during the transformation process.
Shortly before demolition, we stand before the existing structure, reveling in or mourning its imminent disappearance from the cityscape. Whether we have taken it in actively or perceived it merely in passing, whether we have looked upon it with delight or aggravation – it will be obliterated from our everyday and from our aesthetic consciousness. In its place, a hole will remain; an emptiness that might, for a moment, remain vacant. One could proceed with reserve, approaching the New gradually. – But hardly has the wrecking ball swung to a halt when construction site marketing campaigns spring into action, determining how we are to envision the built future.
Under no circumstances should a vacuum be created and risk that the emptiness could be perceived as potential. Since the red box at Potsdamer Platz, we expect to be included as spectators in the creation of the new cityscape.

But what if citizens were not only spectators, but actors? What if a space was created that could gradually be filled by various forms of appropriations; if the interstitial spaces were released for appropriation? It would allow for a gradual construction of space analogous to Kleist’s “completing half-finished thoughts while speaking”.
Obviously, it would be neither an infallible nor a permanent solution. There are obviously valid reasons for investors and municipalities to determine and plan in advance what will fill the vacant spaces. Imagine, however, that demolition began immediately upon a structure or a space’s loss of function rather than upon the completion of binding plans. There would be no prospects for the space as of yet. It would be left fallow, temporarily conferred to the public. – An unimagined potential; a challenge for civil space appropriation competencies to explore options for attractive urban realms.
Let us direct construction site marketing and the quest for urban identity toward the potential of the vacant lot. Urban marketing and development would become more focused on society and closer to reality. It will lead marketing, urban planning and design to new areas of activity as transformation spaces are declared testing grounds for appropriation options and urban life. Together, they can plan temporary measures as appropriation offers: these are the only plausible foundations.  In the open, imperfect and pliant urban realm,
the only concepts that will ripen will be those for the attractive city of tomorrow.

Nicolas Beucker works as Professor for public & social design at the faculty design at Hochschule Niederrhein.

 

*****

Orte des Abrisses sind meist nicht für allmähliche Transformationen bestimmt. Dort wo ein Plan für Neues vorliegt bleibt in der Regel wenig Freiraum für das Unerwartete, für das was sich in einer Transformation im Gebrauch entwickeln könnte.
Kurz vor dem Abriss stehen wir vor dem Vorhandenen, bejubeln oder bedauern dessen baldiges Verschwinden aus dem Bild der Stadt. Was wir lange Zeit beiläufig oder gezielt, mit Freude oder mit Verdruss im Alltag wahrgenommen haben wird aus unserem ästhetischen Bewusstsein getilgt. An seine Stelle tritt zunächst einmal eine Lücke. Eine Leere, die einen Moment ungefüllt bleiben könnte. Man könnte innehalten und an das Neue herantasten. – Doch kaum ist die Abrissbirne zum Stillstand gekommen, vermitteln uns Maßnahmen des Baustellenmarketings, wie unserer Vorstellungen von gebauter Zukunft auszusehen haben. Es darf kein Vakuum entstehen, dass dazu verführen könnte, sich die Leere als Potential vorzustellen. Spätestens nach der roten Box am Potsdamer Platz sind wir darauf eingestellt, als Zuschauer am Entstehen des neuen Stadtbildes teilzunehmen.

Was aber wäre, wenn Bürger nicht nur Zuschauer, sondern selbst Akteure sein dürften? Was wäre, wenn erst einmal Raum geschaffen würde, in dem sich Aneignungsformen allmählich verdichten könnten? Wenn die Lücken zur Aneignung freigegeben würden?
Dann könnte analog zur kleistschen „allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden“ eine allmähliche Raumkonstruktion im Gebrauch entstehen. Selbstverständlich wird dies nicht immer und auf Dauer gelingen. Selbstverständlich gibt es gute Gründe, dass Investoren und auch Kommunen vorab planen und wissen müssen, was die Lücken füllen wird. Doch stellen wir uns vor, ein Abriss würde nicht erst nach Abschluss einer festschreibenden Planung beginnen, sondern gleich nach dem Funktionsverlust eines Gebäudes oder eines Platzes. Noch wäre nichts in Aussicht, was an dessen Stelle treten könnte. Der Raum würde in Erwartung brach liegen und temporär an die Öffentlichkeit übereignet. – Eine ungeahnte Möglichkeit. Eine Herausforderung an zivile Raumaneingungskompetenz, um Optionen für attraktive Stadträume zu erkunden.
Richten wir das Baustellenmarketing und die Suche nach urbaner Identität auf das Potential der Lücke. Damit würden Stadtmarketing und Stadtentwicklung gesellschaftszentrierter und lebensweltnäher. Marketing, Stadtplanung und Design finden zu neuen Handlungsfeldern in dem sie Transformationsräume zum Testfeld für Aneignungsoptionen und urbanes Leben deklarieren. Gemeinsam können sie Provisorien als Aneignungsofferten planen. Denn nur auf diesen lässt sich aufbauen. Im unvollendeten, offenen und anknüpfungsfähigen Stadtraum werden dann die Konzepte für die attraktiven Ort von morgen reifen.

Nicolas Beucker ist Professor für public & social design im Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein.